ÜBER VENIB

Venib (Verein nicht binär) versteht sich als Austauschort und Interessensvertretung für Menschen, die sich dem geschlechtlich nicht-binären Spektrum zuordnen und/oder sich außerhalb eines eindeutigen, determinierenden Zweigeschlechtermodell positionieren.

Ziel ist die flächendeckende Rechtsdurchsetzung  und bürokratische Umsetzung des Menschenrechts auf ein Leben, das der eigenen Geschlechtsidentität entspricht. Wir können und wollen keine Geschlechtsdefinition akzeptieren, die Geschlecht auf eine verkürzte, biologistische, biomedizinische Definition reduziert, die eindeutig nicht der Lebensrealität vieler Menschen entspricht. Wir wehren uns gegen  einen machtvollen Blick von Außen auf unsere Körper und Leben, der festlegt wer und was wir sind und der nicht-binäre Biographien in der Gesellschaft unsichtbar macht.

Wir setzen uns für ein Leben in Selbstbestimmung und gesellschaftlichen Respekt ein!  Um unsere Ziele der Entmarginalisierung und  Enttabuisierung zu erreichen, sehen wir den Verein als politisches Instrument, Ort für Wissensarbeit und Reflektion sowie Platz gegenseitiger Unterstützung.

Kein Platz im Verein hat diskriminierenden Verhalten, faschistisches, rassistisches und sexistisches Gedankengut.

In Österreich sind nicht binäre Menschen rechtlich nicht anerkannt. Der Erlass zum dritten Geschlecht grenzt nicht-binäre Personen aus, welche nicht intergeschlechtlich sind, indem explizit geschrieben steht, dass diese Möglichkeit trans Personen nicht zugänglich ist. Während wir die Schaffung mehrerer Geschlechtseinträge begrüßen, so ist die Pathologisierung und Reduzierung des Geschlechts auf körperliche Merkmale, und die damit einhergehende Ausgrenzung von trans und nicht-binären Personen stark zu kritisieren.  Daher ist eines unserer Hauptziele die rechtliche Gleichstellung aller und insbesondere von nicht binären Personen zu erreichen.

Kontakt

Falls ihr euch mit uns in Verbindung setzen wollt, könnt ihr uns an venib@riseup.net eine Mail schicken. Unsere Kommunikation findet derzeit über Telegram statt, und Treffen zum Austausch zwischen den einzelnen Arbeitsgruppen gibt es einmal im Monat über jitsi. Ihr könnt euch gerne bei @lalobee auf Telegram melden, falls ihr dazu stoßen wollt.